Ein Geschenkbuch- von der Idee zur Umsetzung
Ein runder Geburtstag des Vaters, des Opas, der Mutter oder der Oma steht an und keine Idee für ein Geschenk? In diesem Beitrag möchte ich Dir eine wunderbare Idee präsentieren, die zwar jede Menge Zeit kostet, aber so individuell ist, dass es ein absolutes Herzensgeschenk wird. Denn was schenkt man einem schon älteren Menschen, der schon alles hat? Womit kann man ihn wirklich erfreuen? Genau diese Fragen hatte ich, als mein Vater einen runden Geburtstag hatte. Das richtige Geschenk zu finden ist gar nicht so einfach. So ging ich mal wieder wandern, um nachzudenken. Da hab ich die besten Ideen.

„Wenn man im Alter auf sein Leben zurück blickt, so kann man erkennen, dass einen nicht nur die Familie geprägt hat. Man hat auch Freunde, Bekannte durch Hobbys, Vereine, Nachbarschaft und auch Arbeitskollegen. Was weiß man als Kind also von seinem Vater oder seiner Mutter? Es ist immer die gleiche Perspektive und ich dachte mir, es müsste möglich sein, Eltern auch mal mit anderen Augen zu sehen, statt „nur“ als Tochter. „
Und plötzlich hatte ich eine wunderbare Idee. Wie wäre es, wenn ich mal alle Leute aufschreibe, die meinen Vater kennen und dann diese per Mail oder Whatsapp auffordere, ein paar Fragen zu beantworten und zwei Bilder zu schicken, die ich dann verarbeite und zu einem Geschenkbuch gestalte? Natürlich wusste ich nicht, was dabei herauskommt, es war erst einmal nur eine Idee, aber ich kann vorweg sagen, dass es ein unheimlich berührendes Buch geworden ist. Ich habe dabei ganz neue Charakterzüge meines Vaters entdeckt und konnte ihn plötzlich auch mit ganz anderen Augen sehen. Es ist ein interessantes Experiment, was natürlich etwas Arbeit macht, aber ich werde hier Schritt für Schritt erklären, wie ich vorgegangen bin bzw. wie man vorgehen kann.
Was braucht man dazu?
- einen PC
- Bilder des Geburtstagskindes
- eine Liste mit Namen der Familie, Freunde, Vereine, Nachbarn….
- ein Abfrageformular vorzugsweise mit einem Google-Account
- Ein Programm zum Erstellen des Buches oder einen Free-Account z. B. bei Canva
- etwa 2-3 Wochen für die Bearbeitung
- eine Druckerei und ca. 1 Woche Zeit für den Druck
Der Aufbau des Buches
- 1 Seite Cover
- 1 Seite Inhaltsverzeichnis
- 1 Seite Vorwort
- 1 Seite Kurzbiografie
- 1 Seite Bilder
- eine Seite pro befragte Person 20-30 Personen (oder mehr)
- eine Doppelseite Familienkreuzworträtsel (optional)
- eine Doppelseite Zeitungsanzeigen (optional)
- Rückseite
Auf diese Weise hat das Buch etwa 30-40 Seiten und kann sich so schon sehen lassen. Das Tolle daran ist, dass Du die meisten Inhalte bekommst und nur weiterverarbeiten musst. Wenn Du Dir vorher ein Seitenlayout erstellst, so brauchst Du Bilder und Texte nur noch auszutauschen.
Zusammentragen der Inhalte des Buches
Vorbereitungen am PC
Ordnerstruktur anlegen
Zuerst lege Dir einen Ordner an mit dem Namen Geburtstagsbuch und in dem Ordner einen weiteren Ordner Bilder Geburtstagskind. Suche dann etwa 20 schöne Bilder vom Geburtstagskind aus. Das können Bilder der Gegenwart sein, aber auch Bilder aus der Vergangenheit. Achte auf eine hohe Auflösung, die Bilder sollten mindestens 1-2 MB haben, um auf einem A4 Blatt die Voraussetzungen für den Druck zu erfüllen. Also keine Screenshots verwenden. Du kannst auch alte Bilder einscannen.
Lege einen weiteren Ordner an: Informationen. Du kannst nun eine Textdatei erstellen und die wichtigsten Eckpunkte aufschreiben oder eben den Ehepartner befragen und so eine Kurzbiographie erstellen, erst einmal ohne Form und Gestaltung. Es geht darum, erst einmal alle Informationen zu ordnen und zu sammeln.
Lege Dir weiterhin eine Liste in Excel oder Word mit folgenden Spaltenüberschriften an: Name, Handynummer, Email, Adresse. Es reicht ein Eintrag: Entweder Handynummer, E-Mailadresse oder Postanschrift. Es gibt sicher auch Personen, die kein Handy haben, da bleibt dann nur der altbewährte Brief. Doch die meisten Informationen kann man per Messenger wie WhatsApp oder Signal anfordern.
Fange bei der Auflistung mit der Familie an, überlege Dir dann mit wem das Geburtstagskind befreundet ist. Das können auch ganz alte Freunde sein, vielleicht sogar welche, zu denen es nur noch wenig Kontakt hat. Grabe ein bisschen, Du wirst bestimmt viele Menschen finden, die seinem Leben einen Mehrwert gegeben haben. Ergänze dann die Liste noch mit Bekannten, wie z. B. Nachbarn. Ist das Geburtstagskind in irgendwelchen Vereinen? Finde dazu Personen. War es irgendwo besonders engagiert? Betreibt es irgendwelche Hobbys mit anderen Personen? Ich finde wichtig, nicht nur Familienmitglieder zu interviewen. Es sollte eine breite Palette sein von Menschen, die den Weg des Geburtstagskindes irgendwann gekreuzt haben. Bei meinem Vater war es der Skattreff, der Museumsverein, die Radfahrertruppe, die Segelflieger, Freunde aus der Kindheit, Nachbarn und natürlich die Familie.
Noch ein Tipp: Lege Dir für jeden, der Bilder schickt, einen Ordner an. Du hast es später unendlich einfacher die richtigen Bilder zuzuordnen. Organisation ist alles und spart Zeit.
Vorbereitung zum Informationen sammeln
Umfrageformular erstellen und verschicken
Erstelle nun in Deinem Google-Account ein Formular mit folgenden Beispielfragen. Natürlich kannst Du hier auch andere Fragen stellen, es ist nur ein Vorschlag.
- Wie ist Dein Name und in in welchem Verhältnis stehst Du zum Geburtstagskind?
- Was möchtest Du zum Geburtstag wünschen? Schreibe Deine Glückwünsche auf!
- Was magst Du besonders an dem Geburtstagskind?
- Nenne drei Worte, um das Geburtstagskind zu beschreiben.
- Hattest Du ein besonderes Erlebnis mit dem Geburtstagskind?
- Was würdest Du dem Geburtstagskind auf eine einsame Insel mitgeben?
- Gibt es etwas was ihr gemeinsam habt?
- Hast Du ein Bild von euch beiden? (Bitte an meine E-Mail schicken mit Betreff: Name: Bild mit Geburtstagskind für Geschenkbuch
- Kannst Du mir ein Bild von Dir schicken (Bitte an meine E-Mail schicken mit Betreff: Name-Bild von mir für Geschenkbuch
- Wie ist Dein Lebensmotto?
- Hättest Du eine Frage, die ich in ein Kreuzworträtsel einbauen kann (mit Antwort), die nur das Geburtstagskind beantworten könnte?
- Hast Du noch etwas zu sagen?
Gerade bei der letzten fast unscheinbaren Frage ist unheimlich viel Berührendes herausgekommen, wie z. B. ein Gedicht, ein Lied und vieles anderes. Die Beantwortung der Umfrage dauert vielleicht 10 Minuten. Sie hat den Vorteil, dass die Eckpfeiler für den Inhalt vorgegeben sind und niemand lange über einem Text von einer Seite brüten muss. Die Fragen lassen sich viel schneller beantworten. Man sollte beim Verschicken des Umfragelinks auch darauf hinweisen, dass nicht unbedingt jede Frage beantwortet werden muss. Ich habe erlebt, dass ich keine Antwort erhalten habe, weil eine einzige Frage für denjenigen nicht beantwortbar war. Erst nach mehrmaligem Nachhaken konnte ich das ergründen.
Ein Google-Formular zu erstellen ist sehr einfach, ich werde aber noch ein kurzes Video dazu machen. Hier mal ein Auszug, wie so etwas aussieht.

Ist die Umfrage fertig, kann man einen Link erstellen und diesen dann per WhatsApp oder E-Mail an alle Personen versenden, zumindest an diejenigen, die über ein Smartphone verfügen. Den anderen druckt man das Formular aus und bringt es ihnen vorbei oder sendet es per Post. Die Antworten erhält man dann alle gebündelt in einer Exceldatei. Dort kann man sich dann die Texte heraus kopieren und muss bei der Gestaltung des Buches nicht so viel Text eintippen. Bis die ersten Antworten eintreffen, kann man mit der Grundgestaltung des Geschenkbuches beginnen.
Die Erstellung des Geschenkbuches
Die richtige Software
Canva-Account anlegen
Nun, ich bin ein Fan von Adobe InDesign, jedoch weiß ich, dass nicht jeder über das Programm verfügt und auch nicht jeder die nötigen Kenntnisse hat. Es soll also ein einfaches Programm sein, um das Buch zu erstellen. Ich habe also nach einer anwenderfreundlichen Alternative gesucht und kann hier guten Gewissens eine Plattform empfehlen, die ohne große Vorkenntnisse intuitive Möglichkeiten bietet, solch ein Buch zu erstellen. Es handelt sich um CANVA, welches in einer Free-Version und in einer Abo-Pro-Version angeboten wird. Ob man sich für einen Monat die Pro-Version abonniert für knapp 12 € oder bei der Free-Version bleibt, kann jeder selbst entscheiden. In der Pro-Version hat man mehr Vorlagen, Fotos, Clip Arts und die Möglichkeit, Grafiken mit transparentem Hintergrund zu erstellen. Prinzipiell reicht aber die Free-Version.
Canva bietet zwar die Möglichkeit für diverse Druckaufträge, aber ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hast Du bei Druckereien und zudem viel mehr Auswahl in puncto Papier, Abmessungen und Umschlag. Außerdem gilt bei Druckereien: Je höher die Auflage, desto niedriger der Einzelpreis. Gerade solch ein Geburtstagsbuch weckt meist auch bei den Gästen Interesse und man freut sich, wenn es noch ein paar Exemplare extra gibt.
Da ein Buch oder eine Broschüre einen Beschnitt hat, muss man sich an die Vorgaben der Druckerei halten. Canva hab ich diesbezüglich getestet und eine A4-Broschüre mit Beschnitt angelegt. Die exportierte PDF war aber für eine Druckerei nicht brauchbar, da die Maße des Beschnitts nicht individuell einstellbar sind. Daher habe ich eine andere Möglichkeit gefunden, die passende PDF zu erstellen. Also es geht, man muss nur wissen wie.
Lege Dir also einen Canva-Account an und beginne erst einmal mit der Free-Version. Du kannst Dich ganz einfach über Dein Google-Konto einloggen oder natürlich auch mit jeder anderen E-Mail-Adresse. Geh auf die Seite www.canva.com und klicke oben rechts auf REGISTRIEREN.

Das Anlegen des Dokumentes
Dokumenteinstellungen
Gehe in Canva rechts oben auf Design erstellen und dann auf benutzerdefinierte Größe ganz unten links. Ich erkläre das Ganze mit einem A4-Buch, es sind jedoch alle Abmessungen möglich, die auch die jeweilige Druckerei anbietet. Dazu etwas später. Grundsätzlich ist es so, dass Du zu den Abmessungen des Buches rundherum 3 mm hinzurechnen musst. A4 hat z. B. die Maße 210 x 297 mm – plus 3 mm rechts und links und oben und unten wäre das ein Maß von 216 x 303 mm. Diese Maße würde ich unter benutzerdefinierter Größe eingeben.

So hat die PDF die richtige Größe für den Druck. Man darf nur die Texte nicht zu dicht an den Rand setzen. Es ist auch möglich, den Beschnitt als Hilfslinien anzuzeigen. Dazu geht man anschließend auf Datei-Beschnittzugabe für den Druck anzeigen.
Und noch einen Tipp: Speichere Deine Datei gleich zu Beginn und gib ihr einen Namen. Wenn Du das Fenster schließt, solltest Du immer vorher speichern, damit Du zu einem anderen Zeitpunkt weiter daran arbeiten kannst.
Das Cover erstellen
Das Cover
Such Dir unter Vorlagen eine passende Vorlage aus und ändere Text und Bilder. Hier kommt Dein erstes Bild von dem Geburtstagskind zum Einsatz. Schreibe Dir die Schriftarten auf, damit Du diese dann später auf den Seiten wählen kannst. Meist passen die Schriften in den Vorlagen schon sehr gut zueinander, aber natürlich kannst Du diese auch ändern. Es ist wichtig, dass man bei einer Schriftfamilie bleibt und ein zweite Schriftart für besondere Hervorhebungen nutzt. Es gibt so ein paar Designrichtlinien. Prinzipiell ist weniger mehr. Aber letztlich kann jeder nach Lust und Laune gestalten. Trotzdem mein Tipp: Professioneller sieht das Ganze aus, wenn nicht zu viele Farben, zu viele Schriftarten im Spiel sind und die Seiten nicht zu voll sind.
Man kann nach bestimmten Themen in Vorlagen suchen, das kann hilfreich sein, aber denke daran- Du bist daran nicht gebunden. Aus jedem anderen Thema kannst Du jederzeit Dein Thema machen. Schau also in Ruhe an, was Dir gefällt und erstelle so Deine erste Seite- das Cover.

Das Inhaltsverzeichnis erstellen

Das Inhaltsverzeichnis
Seite 2 wird das Inhaltsverzeichnis. Man kann dies ebenfalls aus Vorlagen gewinnen und es farblich an die erste Seite anpassen, eigentlich auch von der Schrift her. Erst wenn alles Seiten fertig sind, kann man das Verzeichnis noch einmal überarbeiten. Beim Anpassen kann man zum einen die Farbpalette mit den Farben des Dokuments wählen, man kann auch mehrere Elemente auf einmal bearbeiten. Ein automatisches Inhaltsverzeichnis, wie man es z. B. in Indesign erzeugen kann, gibt es in Canva leider nicht. Dafür ist aber die Gestaltung sehr einfach und durch die vielen Vorlagen schnell erledigt. Es gibt auch noch Vorlagen mit mehr Seitenzahlen, dies ist hier wirklich nur ein Beispiel. Weiter geht es zur Seite 3, dem Vorwort.
Das Vorwort schreiben
Das Vorwort
Auch das Vorwort kann man mit einer Vorlage erstellen. Es geht einfach schneller. Such in den Vorlagen nach Text oder Artikel. Natürlich kannst Du es auch selbst gestalten.
Den Text kann ich Dir leider nicht vorgeben. Das ist individuell ein Wort von Dir an den Jubilar gerichtet. Du kannst Dich aber im Vorwort bedanken bei allen, die mitgeholfen haben oder auch einen kleinen Vorausblick in die folgenden Seiten geben. Es gibt viele Möglichkeiten das Interesse zu wecken weiterzulesen. Auch Fragen stellen ist eine gute Möglichkeit. Lass Deiner Phantasie freien Lauf. Man kann auch darüber berichten, wie es Dir gelungen ist an die vielen Informationen zu kommen oder was Du selbst dabei erfahren hast. Rechtsstehend ein Beispiel. Mit mehr Zeit würde mir aber auch noch Besseres einfallen.
Wenn Du z. B. auch ein freigestelltes Bild von Dir einfügen willst, es gibt im Internet viele Möglichkeiten dies kostenlos zu tun. Hier ist z. B. ein Link.

Kurzbiografie und Bilder
Eine Doppelseite mit Kurzbiografie und Bildern
Die Kurzbiografie und die Bilderseite erfordert noch einmal Deinen maximalen Einsatz. Canva bietet als Vorlagen diverse Fotocollagen und die Biografie könnte man in eine Lebenslauf-Vorlage bringen. Vorher hast Du Dir einen Ordner angelegt mit Bildern, diese kannst Du nun benutzen. Zur Biografie gehört, wann, wo der Jubilar geboren wurde, wo er gelebt hat, seine Eltern würde ich beschreiben, 2-3 Sätze aus der Kinderzeit, die Jugend, den beruflichen Werdegang, die Hochzeit(en), Kinder- ja eben alles was so zum Leben gehört. Das kann man je nach Talent in eine erzählerische Form packen oder eben kurz und bündig nach bekannten Vorlagen. Auch eine Kurzbiographie besteht aus Einleitung-Hauptteil-Schluss, wobei man das übersetzen könnte mit Geburt-Leben-Heute.


Glückwunschseiten
Ein Layout für alle Glückwunschseiten
Nun musst Du fast nur noch eine Seite vorbereiten (oder auch eine linke Seite und eine rechte Seite) und kannst diese dann so oft duplizieren, wie Du Antworten erhalten hast. Wenn das Layout steht, dann kannst Du die Ergebnisse Deiner Umfrage einarbeiten. Im besten Fall hast Du von allen mindestens ein Bild erhalten und Antworten auf die Fragen. Es gibt sicher auch Leute, die mehr Bilder schicken. Ich fand das immer toll, bringt es doch Abwechslung in das Buch. Sei also flexibel, füge einfach Seiten hinzu, wenn der Platz nicht ausreicht. Gegebenenfalls kannst Du auch für jeden eine Doppelseite einrichten, dann hast Du mehr Platz, das Buch wird dicker.
Tipp: Die Texte würde ich in Schriftgröße 10-12 pt setzen, nicht viel größer. Die Überschriften oder Fragen können ein Tick größer sein. Prinzipiell kannst Du für das Layout auch Vorlagen verwenden. Suche mal in den Vorlagen nach Interview. Ich würde die Einzelseiten im gleichen Layout machen. Klar kann auch hier und da mal eine Abweichung sein, aber es sollte insgesamt einheitlich aussehen. Die erste Seite, die Du nachfolgend siehst, ist ein Beispiel, wenn nicht soviel Text kommt. Bei der 2. Seite hast Du mehr Platz für Inhalte. Du kannst das alles gestalten wie Du möchtest. Canva bietet da eine große Auswahl und schließlich ist das auch Geschmacksache.
Ich würde die Fragen alle auf das Blatt bringen (bis auf die Frage zu dem Rätsel) und Platz lassen für die Antworten. Wenn jemand eine Frage nicht beantwortet, nimm sie auf der Seite raus, schreibe nicht -Keine Antwort-! Mach dafür ein Bild größer. Irgendwie wirst Du das biegen. Plane für jeden eine Seite, wer viele Bilder oder sehr viel Text liefert, auch eine Doppelseite. Hier nun ein paar Beispiele:


Es wird etwas dauern, bis Du von jedem die Informationen in eine Seite gepackt hast, aber Du wirst sehen, dass sich die Arbeit lohnt. Am Ende des Buches würde ich dann noch ein Familienkreuzworträtsel erstellen.
Familien Kreuzworträtsel
Das Familienkreuzworträtsel
Einige Fragen und Antworten liefern Dir die Mitwirkenden und natürlich kannst Du auch eigene Fragen hinzu tun. Umso größer das Rätsel, desto besser. Zum 85. Geburtstag könnte man beispielsweise 85 Fragen stellen. Das können sehr viele Fragen in allen Richtungen sein:
1. Erinnerungsfragen: Wo waren wir im Sommer 1985 im Urlaub, Wann hat Deine Tochter geheiratet, Wie ist der Zweitname Deines Enkels, Wie hieß unser Nachbar, Was hast Du gesagt, als ich….., usw. Krame in Deiner Familiengeschichte, finde Fragen und Antworten.
2. Geschichtliche Fragen: Hier können geschichtliche Fragen gestellt werden, die zum Jahrgang passen, vielleicht auch, wenn man am Ende ist mit den Familienfragen. Google ein bisschen, Du findest Fragen und Antworten.
3. Scherzfragen: Ein paar lustige Fragen fallen Dir sicher auch ein, aber auch die kann man im Internet suchen und finden. Sie können natürlich auch Angehörige der Familie betreffen, z. B. Wenn ein Bild zu hoch hängt, wer hat es aufgehängt? Wer schaut gerne Rosamunde Pilcher? – Ja eben irgendetwas was die Familie oder auch die Freunde betrifft.
Ein Kreuzworträtsel erstellen
Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Kreuzworträtsel zu erstellen. Im Internet gibt es Online-Generatoren, z. B. der XWORDS-GENERATOR. Hier kann man sich das fertige Rätsel im PNG-Format herunterladen und dann einfach in Canva einfügen. Einziger Nachteil ist hier, dass sich die Legende nicht trennen lässt. Ich habe damals das Bild so ausgeschnitten, dass die Legende nicht sichtbar war und dann die Legende per Hand direkt im Layoutprogramm, hier also in Canva ergänzt. Eine weitere Möglichkeit bietet Tutory. Dies ist ein Tool zum Erstellen von Aufgabenblättern. Hierzu habe ich auf meiner Website Paukertools.de bereits einen Blogbeitrag veröffentlicht. Mit Tutory hat man auch die Möglichkeit ein Kreuzworträtsel zu erstellen und es gibt die Möglichkeit die Legende vom Rätsel zu trennen. Das Rätsel lässt sich dann aber nur als PDF herunter laden. Man müsste es also noch in eine JPG oder PNG umwandeln.

Das Kreuzworträtsel macht natürlich noch einmal eine Menge Arbeit. Es ist kein Muss, sondern einfach nur eine Ergänzung. Je nach Anzahl der Seiten Deines Buches kannst Du abwägen, ob Du Dir diese Arbeit noch machst. Man könnte, falls man noch ein anderes Geschenk hat, das Rätsel auch mit einem Lösungswort versehen und so die Spannung für das Geschenk erhöhen. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten das Buch zu ergänzen. Das nachfolgende Beispiel beinhaltet nur wenige Fragen, da es eben nur ein Beispiel ist.

Zeitungsanzeigen
Wenn man die Bekannten, Freunde, Familie und andere Leute dazu auffordert die Fragen zu beantworten, kann es sein, dass manche lediglich nur Geburtstagswünsche abgeben. Aber diese lassen sich auch wunderbar in Zeitungsannoncen verarbeiten. Bekommt man also Antworten mit wenig Text, so könnte man dies auf der letzten Doppelseite unterbringen. Außerdem könnte man ein paar Eigenheiten des Geburtstagkindes hervorheben mit Biete/Suche -Anzeigen. Schau Dir mal eine Tageszeitung an und schlage die Anzeigenseite auf. Schau Dir die Anordnung der Annoncen an und das Design. Meist haben die Annoncen einen Rahmen, sind im Blocksatz geschrieben und dann so angeordnet, wie es der Platz auf der Seite erlaubt. Überschriften sind hervorgehoben. Ich würde die Anzeigen in Quadraten und Rechtecken in Canva einzeln erstellen und jede Anzeige gruppieren. Dann hat man die Möglichkeit danach die einzelnen Anzeigen noch zu verschieben und neu zu positionieren. Die Zeitungsanzeigen sind kein Muss, können aber ergänzend hinzugefügt werden.
Video zur Umsetzung in Canva
Hier kannst Du Dir die einzelnen Schritte in Canva anschauen, wie einfach es ist Seiten für ein Geschenkbuch zu erstellen.
Der Druck
In Canva kannst Du Dir die komplette Datei als druckfähige PDF herunterladen. Diese Datei sendest Du dann im Bestellvorgang an die Druckerei. Wenn Du die PDF im Acrobat Reader öffnest, dann schau vorab unter Datei/Eigenschaften, ob die Maße der Date stimmen. Bei A4 sollten diese 216×303 mm betragen.
Mit folgenden Druckereien habe ich gute Erfahrungen gemacht:
Hier kann man die Bindung, die Seitenzahl, das Papier, den Umschlag und die Auflage frei wählen. Gerade wenn man etwas mehr Exemplare bestellt, ist der Druck über eine Druckerei wesentlich günstiger, als wenn man das gesamte Geburtstagsbuch über Online-Plattformen erstellt und dann dort ordert.
Natürlich ist es auch eine Überlegung wert, das Buch online zu gestalten bei Fotobuchanbietern, wie z. B. Pixum. Hier kann jeder sehr anwenderfreundlich ohne Kenntnisse zu Druckereivorgaben sehr schnell und einfach ein Buch erstellen.
Fotoprodukte von Pixum – Jetzt 10% Rabatt auf deine Bestellung!* (Werbung)Abschliessende Bemerkungen
Viele inhaltliche Anregungen kannst Du Dir auch auf der Website www.geburtstagswelt.de holen. Hier findest Du viele Ideen für Glückwünsche, Annoncen, Sprüche u.a. für Dein Geschenkbuch.
Meine Beschreibung macht viel Arbeit. Du kannst Dir natürlich auch eine Geburtstagszeitung erstellen lassen, es ist dann nur etwas allgemeiner und nicht so individuell. Dies ist unter www.geschenke-online.de möglich und mit Sicherheit auch ein Hingucker. Ich wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen bei Deinem individuellen Geschenkbuch!
Oder sags mit Blumen…
*Affiliate-Link (Werbung)